Remote Viewing Akademie
Schulung - Forschung - Beratung

Es gibt viele, die zeigen, wie es geht - hier lernt man, wie es funktioniert!
Remote Viewing in Forschung, Praxis und Lehre - seit 1996


Die RV-Akademie bietet die erfahrensten Seminarleiter im deutschen Sprachraum, standardisierte Inhalte, persönlich angepasstes Coaching, sehr kleine Gruppen, Zertifizierung nach Abschluss jedes Blockes, Nachbetreuung und evtl. Projektbeteiligung. Wir bieten auch Kontakte im größten deutschsprachigen Netz von Absolventen jeder Stufe. Über 80% aller RV-Anbieter im deutschsprachigen Raum wurden hier ausgebildet.

Wir bilden aus in CRV® (Coordinated Remote Viewing) und TRV® (Technik des Remote Viewing. CRV® ist die Anpassung der ursprünglichen Methode aufgrund der inzwischen über 35 Jahre fortlaufenden wissenschaftlichen Forschungen in Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Neurologie, Psychologie und Philosophie an die heutigen Ansprüche für schnelles Lernen und Anwenden. TRV® behandelt die Benutzung der Methode in der Praxis einschließlich größerer Projekte. Literatur dazu finden Sie in unserem Shop remoteviewing.de und selbstverständlich bei jedem Buchprovider. CRV und TRV sind eingetragene Marken der RV-Akademie.
Weitere Informationen auf der Seminarkonzeptseite oder durch unsere Seminarbetreuung (info(at)rv-akademie.de). Besuchen Sie auch Manfreds Blog: der persönliche aktuelle Kommentar von Manfred Jelinski, auch aktueller Kommentator
bei Raum & Zeit.

Besuchen Sie auch unsere Youtube-Präsenz. die ständig aktualisiert wird. Hier finden Sie eine stetig wachsende Zahl deutscher Remote Viewer in Interview und lockerem Gespräch zu systemischen wie inhaltlichen Fragen. Auch aktuelle Themen bleiben nicht ausgespart. Hier geht es zum Youtube Inhaltsverzeichnis RVA.

Diese Webseite ist vielleicht nicht so modern und stylish wie andere, das liegt daran, dass wir unser Kerngeschäft in der Ausbildung und der Verbreitung von Remote Viewing sehen und nicht in Grafikexperimenten und SEO. Dafür hat sie fundierte Inhalte und ist frei von Werbung, GIFs und Pop-Ups.

Wir wünschen entspanntes Lesen!

Achtung! Aus aktuellem Anlass!

Wir teilen keinerlei politische Meinung, aus welcher Richtung auch immer.  Die Diskussion der gewonnenen Daten ist rein wissenschaftlich zu verstehen. Bitte sichern Sie interessante Daten. Wie schon in der Vergangenheit und von vielen großen Firmen bekannt, könnte auch diese Seite von digitalen Angreifern gehackt werden und verschwinden.

 


von Manfred Jelinski

Die gute Nachricht ist: endlich wurde am IGPP in Freiburg eine Machbarkeitsstudie für Remote Viewing erstelt.
Hierbei geht es um eine erste Untersuchung, ob eine These so signifikante Resultate bringt, dass man es wagen kann, weitere Forschungen damit zu betreiben.
Das Ergebnis ist ermutigend. Es ergaben sich eindeutig signifikante Abweichungen von der Aussage, die erzielten Treffer würden auf Zufall beruhen.
Die schlechte Nachricht ist: es hat in Deutschland 20 Jahre gedauert, bis diese Studie begonnen wurde.

Durchgeführt wurde die Studie von Maximillian Müller, einem unserer Remote Viewing-Akademie-Absolventen während eines Studienaufenthaltes am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. unter der Aufsicht von Dr. Marc Wittmann. Die komplette Studie ist hier einzusehen:  https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/zfa2017_12_083_mueller_wittmann.pdf

"Ich würde gern mal eine wissenschaftliche Studie durchführen!", sagte der Psychologie-Student Maximilian Müller während seiner RV-Ausbildung an der RVA anlässlich der für ihn als wissenschaftlich orientierten Menschen überzeugenden Ergebnisse. Und wie es so kommt: Der Wunsch ging in Erfüllung. Während seines Praktikums am IGPP wurde er ermuntert, mit einem eigenen Projekt die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen. Es folgte ein intensiver Mailwechsel mit mir als RV-Ausbilder. Das grundsätzliche Problem war nicht nur, die Komplexität des RV-Vorgangs auf ein Labor-Experiment herunterzubrechen (siehe Anmerkungen in seinem Bericht), sondern sich auch innerhalb der Vorgehensweisen des Instituts zu bewegen.
Im gegebenen Fall bedeutete es, dass Arbeitsweisen des Instituts wie z.B. der Ganzfeld-Effekt übernommen werden mussten, obwohl sie im RV-Ablaufplan nicht enthalten sind.

Aufgrund früherer Forschungen zu diesem Thema am IGPP hatte ich die Befürchtung, dass manche dieser Methoden wenn nicht kontraproduktiv, so doch mindestens wirkungslos sein könnten und nur die Aufmersamkeit des Viewer stören würden, weil er länger tätig sein musste.

Erklärung für RV-Kenner: Ganzfeld bezeichnet einen Versuchsaufbau, in dem der Proband halbe Tischtennisbälle auf die Augen gelegt bekommt und mit rotem Licht angestrahlt wird, sodass durch das einheitliche, konturlose Gesichtsfeld das "mentale Rauschen" verringert werden soll. Die Theorie dahinter ist "dass durch den systematischen Reizentzug das Nervensystem einer Versuchsperson bald automatisch – aktiv nach Reizen sucht und damit die Wahrscheinlichkeit steigt, dass auch schwache Stimuli (wie Signale und Botschaften aus dem eigenen Unterbewusstsein) wahrgenommen werden, die gewöhnlich im normalen sinnlichen Input untergehen."

In vielen Versuchen dazu am IGPP gab es tatsächlich "extrasensorische" Ergebnisse", die zeigten, dass das Gehirn nach einer kurzen Zeit der Langeweile beginnt, nach anderen Reizen zu suchen, die über andere Kanäle herein kommen. Der Nachteil dieser Methode zeigte sich in den Ergebnissen: Die im Innern aufsteigenden Bilder beschäftigten sich zwar mit solchen, die in einem Nebenzimmer anderen Probanden dargeboten wurden, aber auch mit solchen, die nur in der gleichen Kiste lagerten und nicht gezeigt wurden. Das Problem war also die Auswahl.

Das kennen Remote Viewer: Das Gehirn benötigt eine genaue Anweisung, womit es sich beschäftigen soll. Man nennt es Targetformulierung und erstellt diese bevor irgend eine Session mit irgendeinem Viewer angefangen wird. Glücklicherweise griff die sozusagen nachträglich in den Versuchaufbau eingeführte Formulierung und die Ergebnisse wurden signifikant und haben letztlich ausgereicht, auch die Mitarbeiter am Para-Institut zu überzeugen. Es folgte die Veröffentlichung in der Zeitschrift für Anomalistik, Band 17 (2017), S. 83–104.

Das Ergenis der Studie wird auch in der Grenzwissen-Szene wohlwollend aufgenommen.

Details zum Versuch, entnommen der Arbeit von Müller/Wittmann (Copyright/Quelle):

Die sechs Targets



 

 Ich spare mir hier den Ablauf des Versuches. Wie man als RVer sehen kann, haben sich die Probanden an das CRV-Protokoll gehalten:

 und hier eine Stufe 3 auf die Niagara-Fälle, wie sie typisch ist für Beginner.

 

 Hier noch das Endprodukt der wissenschaftlichen Auswertung. Interessant ist, dass die verschiedenen Bilder unterschiedlich gut erkannt wurden.

Wie man in der Studie lesen kann, bleiben Fragen offen, die aus methodischer Sicht gelöst werden müssen (und in einer nächsten vielleicht auch können), die aber einem ausgebildeten Remote Viewer vielleicht zu haarspaltend vorkommen. Zum einen will man noch jeden Effekt ausschalten der irgendeine direkte Informationsübergabe beinhalten lönnte. Zum anderen muss untersucht werden, welchen Einfluss der Ganzfeld-Versuch tatsächlich auf das Ergebnis hatte.

Was RVer viel mehr interessieren würde, nämlich wie trainierte Probanden abschneiden und wie es sich auswirkt, wenn man Real-Life-Targets nimmt, muss weiterhin in die Zukunft verschoben werden. Es muss auch noch ein methodisches Umdenken im Wissenschaftsbetrieb einsetzen. Ein ganzes Universum lässt sich nicht in einem kleinen gekachelten Raum einsperren.

Insgesamt war es vielleicht ein großer Schritt für die Wissenschaft und wir freuen uns mit Maximilian Müller. Andererseits war es ein kleiner Schritt für RVer.

Aber der Anfang ist gemacht. Against all odds. Bravo!

Veranstaltungstermine

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Vortrag

08.05.23 im naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen
Remote Viewing (RV), die Technik der Fernwahrnehmung, wurde auf wissenschaftlicher Basis entwickelt, um die von Natur aus vorhandenen PSI-Fähigkeiten eines jeden Menschen zu erforschen, auszubilden und zu nutzen. Diese Technik wurde u.a. in den 1970ern durch Psychologen und Quantenphysiker am Stanford Research Institute in den USA entwickelt und zunächst unter militärischer Geheimhaltung genutzt, bevor die Methode in den 90er Jahren für den zivilen Sektor freigegeben wurde.
Dozent: Manfred Jelinski, langjähriger RV-Seminarleiter und Autor der deutschsprachigen Lehrbücher, erklärt die Hintergründe und Wirkungsweise der Technik. Er zeigt darüber hinaus Chancen und Möglichkeiten beim Einsatz von Remote Viewing auf.
Eintritt: 15,00 €
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com


18.08.23 in Lüneburg
Remote Viewing (RV), die Technik der Fernwahrnehmung, wurde auf wissenschaftlicher Basis entwickelt, um die von Natur aus vorhandenen PSI-Fähigkeiten eines jeden Menschen zu erforschen, auszubilden und zu nutzen. Diese Technik wurde u.a. in den 1970ern durch Psychologen und Quantenphysiker am Stanford Research Institute in den USA entwickelt und zunächst unter militärischer Geheimhaltung genutzt, bevor die Methode in den 90er Jahren für den zivilen Sektor freigegeben wurde.
Dozent: Manfred Jelinski, langjähriger RV-Seminarleiter und Autor der deutschsprachigen Lehrbücher, erklärt die Hintergründe und Wirkungsweise der Technik. Er zeigt darüber hinaus Chancen und Möglichkeiten beim Einsatz von Remote Viewing auf.
Eintritt: 15,00 €
Infos & Anmeldung bei Silke Voss: 0172 46 30 698 oder info@silkevoss.de

18.09.23 im naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen
Remote Viewing (RV), die Technik der Fernwahrnehmung, wurde auf wissenschaftlicher Basis entwickelt, um die von Natur aus vorhandenen PSI-Fähigkeiten eines jeden Menschen zu erforschen, auszubilden und zu nutzen. Diese Technik wurde u.a. in den 1970ern durch Psychologen und Quantenphysiker am Stanford Research Institute in den USA entwickelt und zunächst unter militärischer Geheimhaltung genutzt, bevor die Methode in den 90er Jahren für den zivilen Sektor freigegeben wurde.
Dozent: Manfred Jelinski, langjähriger RV-Seminarleiter und Autor der deutschsprachigen Lehrbücher, erklärt die Hintergründe und Wirkungsweise der Technik. Er zeigt darüber hinaus Chancen und Möglichkeiten beim Einsatz von Remote Viewing auf.
Eintritt: 15,00 €
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com

+++Wenn Sie einen Vortrag bei sich organisieren möchten, dann sprechen Sie uns gerne an!+++

 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Fachseminare
 

weitere Termine folgen

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

NEU! Seminare in Süddänemark bei Manfred Jelinski

Die Auswahl des Blocks (1,2 oder 3)  obliegt dem Erstbucher des jeweiligen Termins.

27./28.05.23  Block 2 (Stufe 4+5)  (2 Plätze frei)

 
Wunschtermine werden gern berücksichtigt!

Kosten für Blocksystem:
Normalpreis: 579,00 €/Block/Person
Wiederholerpreis - für das ganze Jahr: 289,50 €/Block/Person
Partnerrabattpreis: 1040 €/Block/2 Personen
Winterrabattpreis (vom 1.12. - 31.3.): 499,00 €/Block/Person
inkl. Abholung aus Flensburg, Frühstück, alle Getränke, Snacks, Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.

Der Seminarort liegt nur 45 Minuten von der Grenze entfernt!
Aufgrund der derzeitigen ständig wechselnden Regierungsvorgaben kann ein Seminartermin kurzfristig den Standort wechseln oder entfallen.

Nähere Infos und Anmeldung unter info@rv-akademie.de

 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Workshops und Seminare außerhalb von Nordfriesland bei Manfred Jelinski



09./10.05.23 Seminar Block 1 (Stufe 1-3) im naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen (belegt)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com

11./12.05.23  Seminar Block 2 (Stufe 4+5) im
naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen (wenige Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com

15./16.05.23  Seminar Block 1 (Stufe 1-3) im naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen (belegt)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com

03./04.06.23 Seminar Block 1 (Stufe1-3) in Lüneburg (Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.

Infos & Anmeldung bei Silke Voss: 0172 46 30 698 oder info@silkevoss.de

17./18.06.23 Seminar Block 3 (Stufe 6) in Pulheim (bei Köln) (Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.
Anmeldungen und Infos bei Michael Henrich unter michael@mdtechmedia.de


05./06.07.23 Seminar Block 1 (Stufe1-3) in
Xhoffraix Malmedy, Belgien (belegt)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.


19./20.08.23
Seminar Block 2 (Stufe 4+5) in Lüneburg (Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.

Infos & Anmeldung bei Silke Voss: 0172 46 30 698 oder info@silkevoss.de

19./20.09.23 Seminar Block 1 (Stufe 1-3) im naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen (Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com

21./22.09.23  Seminar Block 2 (Stufe 4+5) im
naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen (Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com

25./26.09.23  Seminar Block 3 (Stufe 6) im naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen (wenige Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com

14./15.10.23 Seminar Block 1 (Stufe1-3) in Lüneburg (Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.

Infos & Anmeldung bei Silke Voss: 0172 46 30 698 oder info@silkevoss.de

28./29.10.23 Seminar Block 3 (Stufe 6) in Lüneburg (Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.

Infos & Anmeldung bei Silke Voss: 0172 46 30 698 oder info@silkevoss.de

 Aufgrund der derzeitigen ständig wechselnden Regierungsvorgaben kann ein Seminartermin kurzfristig entfallen.

 

+++Wenn Sie ein Seminar bei sich organisieren möchten, dann sprechen Sie uns gerne an!+++

 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Seminare in Nordfriesland bei Manfred Jelinski

Die Auswahl des Blocks (1,2 oder 3)  obliegt dem Erstbucher des jeweiligen Termins.

demnächst neue Termine!


Aufgrund der derzeitigen ständig wechselnden Regierungsvorgaben kann ein Seminartermin kurzfristig den Standort wechseln oder entfallen.

Wunschtermine werden gern berücksichtigt!

Kosten für Blocksystem:
Normalpreis: 579,00 €/Block/Person
Wiederholerpreis - für das ganze Jahr: 289,50 €/Block/Person
Partnerrabattpreis: 1040 €/Block/2 Personen
Winterrabattpreis (vom 1.12. - 31.3.): 499,00 €/Block/Person
inkl. Abholung vom Bahnhof, Unterkunft, Frühstück, alle Getränke, Snacks, Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.

Anmeldung unter info@rv-akademie.de


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Regionalgruppen

Regionalgruppe Köln und Umgebung
Nächstes Treffen:
Termin nicht öffentlich, bitte erfragen
Anmeldungen und Infos bei Michael Henrich unter michael@mdtechmedia.de
 

Regionalgruppe Nord
Infos bei Manfred Jelinski unter info@rv-akademie.de


Regionalgruppe Süd-Jütland (Dänemark)
Infos bei Manfred Jelinski unter info@rv-akademie.de

 

Die Remote Viewing-Ausbildung durch Mitglieder der RVA wird inhaltlich, formal und qualitativ ähnlich durchgeführt. Anläßlich der Gründung der RVA einigte man sich auf gemeinsame Standards in Form und Inhalt. Die Ausbildung wird in drei Blöcke aufgeteilt: Stufe 1-3 (Block 1), Stufe 4-5 (Block 2) und Stufe 6 (Block 3). So wird es möglich, innerhalb einer Ausbildung den Ausbilder zu wechseln. Als Ausbildungs- und Nachschlagsmaterial werden im Allgemeinen die Lehrbücher von Manfred Jelinski ausgegeben. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat für den jeweiligen Block ausgestellt. Unsere Trainer können Sie hier anschauen und ein Ausbildungskonzept finden Sie hier.