Remote Viewing Akademie
Schulung - Forschung - Beratung

Es gibt viele, die zeigen, wie es geht - hier lernt man, wie es funktioniert!
Remote Viewing in Forschung, Praxis und Lehre - seit 1996


Die RV-Akademie bietet die erfahrensten Seminarleiter im deutschen Sprachraum, standardisierte Inhalte, persönlich angepasstes Coaching, sehr kleine Gruppen, Zertifizierung nach Abschluss jedes Blockes, Nachbetreuung und evtl. Projektbeteiligung. Wir bieten auch Kontakte im größten deutschsprachigen Netz von Absolventen jeder Stufe. Über 80% aller RV-Anbieter im deutschsprachigen Raum wurden hier ausgebildet.

Wir bilden aus in CRV® (Coordinated Remote Viewing) und TRV® (Technik des Remote Viewing. CRV® ist die Anpassung der ursprünglichen Methode aufgrund der inzwischen über 35 Jahre fortlaufenden wissenschaftlichen Forschungen in Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Neurologie, Psychologie und Philosophie an die heutigen Ansprüche für schnelles Lernen und Anwenden. TRV® behandelt die Benutzung der Methode in der Praxis einschließlich größerer Projekte. Literatur dazu finden Sie in unserem Shop remoteviewing.de und selbstverständlich bei jedem Buchprovider. CRV und TRV sind eingetragene Marken der RV-Akademie.
Weitere Informationen auf der Seminarkonzeptseite oder durch unsere Seminarbetreuung (info(at)rv-akademie.de). Besuchen Sie auch Manfreds Blog: der persönliche aktuelle Kommentar von Manfred Jelinski, auch aktueller Kommentator
bei Raum & Zeit.

Besuchen Sie auch unsere Youtube-Präsenz. die ständig aktualisiert wird. Hier finden Sie eine stetig wachsende Zahl deutscher Remote Viewer in Interview und lockerem Gespräch zu systemischen wie inhaltlichen Fragen. Auch aktuelle Themen bleiben nicht ausgespart. Hier geht es zum Youtube Inhaltsverzeichnis RVA.

Diese Webseite ist vielleicht nicht so modern und stylish wie andere, das liegt daran, dass wir unser Kerngeschäft in der Ausbildung und der Verbreitung von Remote Viewing sehen und nicht in Grafikexperimenten und SEO. Dafür hat sie fundierte Inhalte und ist frei von Werbung, GIFs und Pop-Ups.

Wir wünschen entspanntes Lesen!

Achtung! Aus aktuellem Anlass!

Wir teilen keinerlei politische Meinung, aus welcher Richtung auch immer.  Die Diskussion der gewonnenen Daten ist rein wissenschaftlich zu verstehen. Bitte sichern Sie interessante Daten. Wie schon in der Vergangenheit und von vielen großen Firmen bekannt, könnte auch diese Seite von digitalen Angreifern gehackt werden und verschwinden.

 



Denn Remote Viewing als trainierbare Methode bewirkt weitaus mehr als nur „Hellsehen“. Und am radikalsten arbeitet hier die Methode, die allgemein als CRV, entwickelt von Ingo Swann, bekannt ist.
Um diese Vorgänge zu erkennen, mussten die Anwender aber erst das Erstaunen überwinden, dass „so etwas“ überhaupt funktioniert und mit neuen Ansätzen in ein Gehirnlabor gehen, spezielle Messungen machen, Abläufe analysieren und die deduktiven Erkenntnisse immer wieder in der Praxis überprüfen.
Aus dem Wunsch, PSI zu enträtseln, entstand die Wahrheit, eine prinzipielle Methode des Gehirntrainings gefunden zu haben.
Als ich vor 16 Jahren bei den ersten EEG-Messungen von Remote Viewern im Stuttgarter Institut für Kommunikation und Gehirnforschung zugegen war, waren alle Beteiligten höchst erstaunt, welch Muster Remote Viewer auf den Messprotokollen produzierten.

Messblatt

Günter Haffelder, der Begründer und Leiter des Instituts, wandte die damals revolutionäre Methode der Fast-Fourier-Darstellung eines EEGs an, in dem man topographisch sieht, was das Gehirn in einem bestimmten Zeitraum tut.
Betrachten wir den Ausdruck eines solchen Ablaufs:
Die Darstellung ist in zwei Hälften gegliedert, die jeweils die Aktivität einer Gehirnhälfte repräsentieren. Sie sind mit „rechts“ und „links“ bezeichnet. Die x-Achse zeigt die jeweilige Taktfrequenz des Gehirns an, hauptsächlich in den alltagswichtigen Bereichen zwischen Delta- und Gamma-Bereich.
Die y-Achse repräsentiert die vergehende Zeit des Versuchsablaufes. Die projizierte z-Achse zeigt die Ausprägung.

Diese Messmethode ist sofort auch für Laien interpretierbar.

Was sofort auffällt, ist die erheblich stärkere Aktivität der rechten Gehirnhälfte in einer Session, die sich über die Zeitachse hin noch verstärkt. In einer normalen Situation müssten die Aktivitäten der linken Hemisphäre größer sein bis hin zu einer gewissen Ausgeglichenheit der beiden Seiten. Das ist hier deutlich nicht der Fall.
Wenn wir die Messungen von Aktivitäten des Gehirns bei anderen Tätigkeiten zum Vergleich heranziehen, wird die These unterstützt, dass sich die linkshemisphärischen Bereiche eher mit rationellen Dingen beschäftigen: Wahrnehmungsorganisation, Entscheidungen, Situationsbewertungen, Ordnungsverhalten.
Die rechte Hälfte beschäftigt sich mit intuitiven Inhalten: künstlerisches Gestalten, übergeordnete Koordination, spontane Eingebungen.
Haffelder zeigtDie linke Hälfte arbeitet seriell, d. h. hintereinander, während die rechte Hälfte an dieses Hintereinander nicht so sehr gebunden ist und eher parallel arbeitet.
Für unseren Alltag wäre es sehr ungesund, wenn beide Gehirnbereiche die gleiche Autorität hätten. Deshalb gibt es ein Kontrollprogramm, das den Kontrollinstanzen der linken Hemisphäre die Entscheidung überlässt und den Einfluss der rechten Hemisphäre stark begrenzt.
Aus den Messungen können wir schließen, dass Remote Viewing diese Sperre mindestens teilweise aufhebt, indem die linkshemisphärische, sperrende Aktivität reduziert wird.
Die Folge ist, dass Informationen der rechten Hälfte Zugang zum Aufmerksamkeitsbereich finden und benannt bzw. niedergeschrieben werden können.
Diese Inhalte sind Informationen, die wir „Hellsehen“ nennen, und die Schlussfolgerung ist, dass die Programme der rechten Hemisphäre den Anschluss an das sogenannte „Kollektive Unbewusste“ mindestens kontrollieren, vielleicht aber auch herstellen. Hier müsste man noch die Interaktion mit der Epiphyse untersuchen, die von manchen als „Sende/Empfangsorgan“ angesehen wird.
Aber zurück zu der Sperre zwischen linker und rechter Hemisphäre. Im Alltag ist das sehr sinnvoll. Wer auf eine rote Ampel zufährt, braucht Hellsehen in diesem Moment am Allerwenigsten. Beachtung von Verkehrsregeln ist hier nützlicher.

Deshalb wenden wir Remote Viewing auch in geschützten Situationen an.

Beide Gehirnhälften stehen über Taktfrequenzen miteinander im Austausch, das Corpus Callosum ist die organische Verbindung.
Das Beispiel eines PCs ist hilfreich: Es gibt zwar nur eine Gehirnhälfte, die Leistung ist aber von der Taktfrequenz abhängig.

Frequenzband

Frequenz

Zuordnung

Gamma

>30 Hz

Geistige Höchstleistung, Problemlösung, Angst, neuronale Reorganisation

Beta

>13 bis 30 Hz

Hellwach, geistige Aktivität, Konzentration, Aufmerksamkeit

Alpha

8 bis 13 Hz

Entspannung, Zustand kurz vor und nach dem Schlaf

Theta

4 bis <8 Hz

Leichter Schlaf, REM-Phase, Träume

Delta

0,1 bis <4 Hz

Traumloser Schlaf  

Das sehr spezielle EEG-Bild einer Remote-Viewing Session kommt nach der Erfahrung von vielen Messungen, die Günter Haffelder über viele Jahre hinweg auch an natürlichen Medien durchführte, in der gezeigten Ausprägung nur bei Verwendung des CRV-Protokolls zustande.
Andere „mediale“ Methoden sind auch wirkungsvoll, Ingo Swanns Ablaufplan bringt jedoch die deutlichsten Ergebnisse. Und das bei jedem Menschen. Er ist wie eine „Brechstange“: in den 15 Jahren, seit ich RV trainiere, hat es immer funktioniert, selbst bei Skeptikern.
Was macht dieser Ablaufplan mit dem Gehirn?
Die grundlegende Technik ist das Hin- und Herschalten zwischen den Gehirnhälften. Am Anfang, in Stufe 1, ist es am deutlichsten zu erkennen. Die Beschäftigung mit dem Ideogramm ist so ausgelegt, dass abwechselnd linke und rechte Programme gefragt sind.

Analysieren wir den A-Aspekt.
Zuerst kommt die Beschreibung der Bewegung der Kurve. Auch wenn hier vom alten amerikanischen Manual die Gefühlskomponente in den Vordergrund geschoben wird, die Beschreibung der Kurve ist letztlich nichts anderes, als eine Beschreibung dessen, was man mit den Augen sieht. Das folgende „Hineinfühlen“ in die Kurve ist die Aufforderung, die Kurve rechtshemisphärisch zu beschreiben.

Der A-Aspekt ist also ein Psychoschalter. Durch weiteres Umlegen dieses Schalters stellt sich mit der Zeit ein Zustand ein, der den beliebigen Zugriff auf beide Hemisphären erlaubt. Linkshemisphärisch wird die Fragestellung aufgenommen, rechtshemisphärisch wird sie beantwortet, dann wieder von dem (seriellen) Schreibprogramm festgehalten.
Damit wird nicht nur durch die ständige serielle Tätigkeit die Kapazität der linken Hemisphäre wie bei einem Windows-PC bis an die Grenze des Möglichen belastet, sondern auch die Kommunikation zwischen den Hemisphären kontrolliert durchgeführt. Mit einiger Übung, was eine Grundanforderung für Remote Viewer ist, lässt sich dieser Zustand immer leichter erreichen.

stufe1

Protokollablauf Stufe 1

Ein weiterer Interessanter Aspekt liegt in der Aktivität des Gehirns in verschiedenen Frequenzbereichen. Sehen Sie sich dazu noch einmal die Tabelle der einzelnen Bereiche mit ihren Bedeutungen an.
Wenn wir die EEG-Topografie einer RV-Session betrachten, fällt auf, dass besonders im oberen Alpha/unteren Beta-Bereich und im Delta/unteren Theta-Bereich eine starke Aktivität stattfindet, während im Alpha-Bereich die Aktivität stark zurückgeht. Bei 10 Hz ungefähr liegt die generelle Verbindungsfrequenz zwischen den Gehirnhälften, etwas unterhalb des aktiven Wachbereichs tauschen sich die Gehirnhälften aus.
Wie man sieht, sind in diesem Bereich die höchsten Ausschläge in der rechten Hemisphäre. Hier liegt in der Session offensichtlich die Dominanz der informellen Tätigkeit. Die linke Hälfte ist hier passiv. Die rationale Schwelle existiert praktisch nicht mehr.
Der Bereich um 3 Hertz ist ebenfalls stark aktiv, hier allerdings sowohl links als auch rechts. Hier findet, weit unterhalb der Bewusstseinsschwelle, die Kommunikation während einer Remote Viewing Session statt. Den Bereich von 3-4 Hz kann man sozusagen die Trägerfrequenz des PSI nennen.

Ausdrucke

Wie wir auf dem Bild mit den vielen verschiedenen Ausdrucken sehen können, sind alle diese Aufzeichnungen sehr ähnlich. Individuelle Unterschiede sind gering.
In gewisser Hinsicht ein Beweis dafür, dass das Gehirn, das sich auf diese Prozedur eingelassen hat, nicht mehr zurück kann. Es muss den Vorgaben folgen und die Informationskanäle bereitstellen.
Zum Glück findet es auch allein wieder in den „Normalzustand“ zurück, wenn nämlich eine gewisse Ermüdung eintritt, denn Remote Viewing ist wie eine Mathematikaufgabe lösen: nach einer Stunde hat man erstmal genug.
Wie ich aber feststellen durfte, bewirkt der CRV-Ablaufplan noch viel mehr:

Durch das ständige Ansprechen des freien links-rechts-hemisphärischen Austauschs wird die gesamte Denktätigkeit angeregt und verbessert.

Die Akzeptanz für intuitive Wahrnehmung wird hergestellt und bringt Vorteile. Man ist schneller im Erkennen von Zusammenhängen. Man kann sich auf Informationen, die einem „zufliegen“, verlassen. Alle meine Bücher schreibe ich so: Ich setze mich hin, Ingoformuliere ein Thema und los geht’s, wie in einer Session. Das konnte ich früher nicht. Solche Beobachtungen werden uns auch von anderen zugetragen. Das ist nicht erstaunlich, wenn man die Wirkungsweise der Methode von Ingo Swann begreift.
Die Wahrheit ist, Remote Viewing ist nicht nur „Hellsehen“. Mit dem CRV-Ablaufplan halten wir das Verständnis für grundlegende Prozesse im Gehirn in den Händen. Mit den zahlreichen anderen Erkenntnissen aus der Analyse dieser Methode (die den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengen, kann man viele andere Anwendungen erklären und verbessern, wie z. B. Familienaufstellung, Schamanische Praktiken und künstlerisches Schaffen. Auch auf die Lerntheorie haben diese Erkenntnisse einen großen Einfluss.

Danke, Ingo!


Veranstaltungstermine

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Vortrag

08.05.23 im naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen
Remote Viewing (RV), die Technik der Fernwahrnehmung, wurde auf wissenschaftlicher Basis entwickelt, um die von Natur aus vorhandenen PSI-Fähigkeiten eines jeden Menschen zu erforschen, auszubilden und zu nutzen. Diese Technik wurde u.a. in den 1970ern durch Psychologen und Quantenphysiker am Stanford Research Institute in den USA entwickelt und zunächst unter militärischer Geheimhaltung genutzt, bevor die Methode in den 90er Jahren für den zivilen Sektor freigegeben wurde.
Dozent: Manfred Jelinski, langjähriger RV-Seminarleiter und Autor der deutschsprachigen Lehrbücher, erklärt die Hintergründe und Wirkungsweise der Technik. Er zeigt darüber hinaus Chancen und Möglichkeiten beim Einsatz von Remote Viewing auf.
Eintritt: 15,00 €
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com


18.08.23 in Lüneburg
Remote Viewing (RV), die Technik der Fernwahrnehmung, wurde auf wissenschaftlicher Basis entwickelt, um die von Natur aus vorhandenen PSI-Fähigkeiten eines jeden Menschen zu erforschen, auszubilden und zu nutzen. Diese Technik wurde u.a. in den 1970ern durch Psychologen und Quantenphysiker am Stanford Research Institute in den USA entwickelt und zunächst unter militärischer Geheimhaltung genutzt, bevor die Methode in den 90er Jahren für den zivilen Sektor freigegeben wurde.
Dozent: Manfred Jelinski, langjähriger RV-Seminarleiter und Autor der deutschsprachigen Lehrbücher, erklärt die Hintergründe und Wirkungsweise der Technik. Er zeigt darüber hinaus Chancen und Möglichkeiten beim Einsatz von Remote Viewing auf.
Eintritt: 15,00 €
Infos & Anmeldung bei Silke Voss: 0172 46 30 698 oder info@silkevoss.de

18.09.23 im naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen
Remote Viewing (RV), die Technik der Fernwahrnehmung, wurde auf wissenschaftlicher Basis entwickelt, um die von Natur aus vorhandenen PSI-Fähigkeiten eines jeden Menschen zu erforschen, auszubilden und zu nutzen. Diese Technik wurde u.a. in den 1970ern durch Psychologen und Quantenphysiker am Stanford Research Institute in den USA entwickelt und zunächst unter militärischer Geheimhaltung genutzt, bevor die Methode in den 90er Jahren für den zivilen Sektor freigegeben wurde.
Dozent: Manfred Jelinski, langjähriger RV-Seminarleiter und Autor der deutschsprachigen Lehrbücher, erklärt die Hintergründe und Wirkungsweise der Technik. Er zeigt darüber hinaus Chancen und Möglichkeiten beim Einsatz von Remote Viewing auf.
Eintritt: 15,00 €
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com

+++Wenn Sie einen Vortrag bei sich organisieren möchten, dann sprechen Sie uns gerne an!+++

 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Fachseminare
 

weitere Termine folgen

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

NEU! Seminare in Süddänemark bei Manfred Jelinski

Die Auswahl des Blocks (1,2 oder 3)  obliegt dem Erstbucher des jeweiligen Termins.

27./28.05.23  Block 2 (Stufe 4+5)  (2 Plätze frei)

 
Wunschtermine werden gern berücksichtigt!

Kosten für Blocksystem:
Normalpreis: 579,00 €/Block/Person
Wiederholerpreis - für das ganze Jahr: 289,50 €/Block/Person
Partnerrabattpreis: 1040 €/Block/2 Personen
Winterrabattpreis (vom 1.12. - 31.3.): 499,00 €/Block/Person
inkl. Abholung aus Flensburg, Frühstück, alle Getränke, Snacks, Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.

Der Seminarort liegt nur 45 Minuten von der Grenze entfernt!
Aufgrund der derzeitigen ständig wechselnden Regierungsvorgaben kann ein Seminartermin kurzfristig den Standort wechseln oder entfallen.

Nähere Infos und Anmeldung unter info@rv-akademie.de

 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Workshops und Seminare außerhalb von Nordfriesland bei Manfred Jelinski



09./10.05.23 Seminar Block 1 (Stufe 1-3) im naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen (belegt)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com

11./12.05.23  Seminar Block 2 (Stufe 4+5) im
naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen (wenige Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com

15./16.05.23  Seminar Block 1 (Stufe 1-3) im naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen (belegt)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com

03./04.06.23 Seminar Block 1 (Stufe1-3) in Lüneburg (Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.

Infos & Anmeldung bei Silke Voss: 0172 46 30 698 oder info@silkevoss.de

17./18.06.23 Seminar Block 3 (Stufe 6) in Pulheim (bei Köln) (Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.
Anmeldungen und Infos bei Michael Henrich unter michael@mdtechmedia.de


05./06.07.23 Seminar Block 1 (Stufe1-3) in
Xhoffraix Malmedy, Belgien (belegt)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.


19./20.08.23
Seminar Block 2 (Stufe 4+5) in Lüneburg (Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.

Infos & Anmeldung bei Silke Voss: 0172 46 30 698 oder info@silkevoss.de

19./20.09.23 Seminar Block 1 (Stufe 1-3) im naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen (Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com

21./22.09.23  Seminar Block 2 (Stufe 4+5) im
naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen (Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com

25./26.09.23  Seminar Block 3 (Stufe 6) im naturwissen Ausbildungszentrum in Wolfratshausen, Geltinger Str. 14e, 82515 Wolfratshausen (wenige Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.
Anmeldung direkt bei ausbildung@natur-wissen.com

14./15.10.23 Seminar Block 1 (Stufe1-3) in Lüneburg (Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.

Infos & Anmeldung bei Silke Voss: 0172 46 30 698 oder info@silkevoss.de

28./29.10.23 Seminar Block 3 (Stufe 6) in Lüneburg (Plätze frei!)
Kosten: 549,00 € p.P.. inkl. Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.

Infos & Anmeldung bei Silke Voss: 0172 46 30 698 oder info@silkevoss.de

 Aufgrund der derzeitigen ständig wechselnden Regierungsvorgaben kann ein Seminartermin kurzfristig entfallen.

 

+++Wenn Sie ein Seminar bei sich organisieren möchten, dann sprechen Sie uns gerne an!+++

 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Seminare in Nordfriesland bei Manfred Jelinski

Die Auswahl des Blocks (1,2 oder 3)  obliegt dem Erstbucher des jeweiligen Termins.

demnächst neue Termine!


Aufgrund der derzeitigen ständig wechselnden Regierungsvorgaben kann ein Seminartermin kurzfristig den Standort wechseln oder entfallen.

Wunschtermine werden gern berücksichtigt!

Kosten für Blocksystem:
Normalpreis: 579,00 €/Block/Person
Wiederholerpreis - für das ganze Jahr: 289,50 €/Block/Person
Partnerrabattpreis: 1040 €/Block/2 Personen
Winterrabattpreis (vom 1.12. - 31.3.): 499,00 €/Block/Person
inkl. Abholung vom Bahnhof, Unterkunft, Frühstück, alle Getränke, Snacks, Lehrmaterial und Lehrbuch, Mwst.

Anmeldung unter info@rv-akademie.de


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Regionalgruppen

Regionalgruppe Köln und Umgebung
Nächstes Treffen:
Termin nicht öffentlich, bitte erfragen
Anmeldungen und Infos bei Michael Henrich unter michael@mdtechmedia.de
 

Regionalgruppe Nord
Infos bei Manfred Jelinski unter info@rv-akademie.de


Regionalgruppe Süd-Jütland (Dänemark)
Infos bei Manfred Jelinski unter info@rv-akademie.de

 

Die Remote Viewing-Ausbildung durch Mitglieder der RVA wird inhaltlich, formal und qualitativ ähnlich durchgeführt. Anläßlich der Gründung der RVA einigte man sich auf gemeinsame Standards in Form und Inhalt. Die Ausbildung wird in drei Blöcke aufgeteilt: Stufe 1-3 (Block 1), Stufe 4-5 (Block 2) und Stufe 6 (Block 3). So wird es möglich, innerhalb einer Ausbildung den Ausbilder zu wechseln. Als Ausbildungs- und Nachschlagsmaterial werden im Allgemeinen die Lehrbücher von Manfred Jelinski ausgegeben. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat für den jeweiligen Block ausgestellt. Unsere Trainer können Sie hier anschauen und ein Ausbildungskonzept finden Sie hier.