Der Kongress dient dem Informationsaustausch über Remote Viewing, der Vernetzung von Wissenschaftlern und Privatpersonen, sowie der Weiterentwicklung von Methoden und Anwendungen. Es werden wissenschaftliche Studien und Projekte vorgestellt, um Impulse für weitere Forschungen zu geben. Desweiteren gibt es Einblicke in die aktive Verknüpfung von Remote Viewing mit dem (Arbeits-) Alltag.
Freitag, 10. Mai 2019
16:00 - 16:30 Uhr
Manfred Jelinski
Eröffnung: Was ist Remote Viewing (und was nicht)?
16:30 - 17:15 Uhr
Laura Müller & Maximilian Müller
Die Phänomenologie des Sehens
17:30 - 18:15 Uhr
Dirk Rödel
Bämm, Jackpot! – Eine neue Idee zur Visualisierung von Clustern
Ab 18:30 Uhr
Meet and Greet
Samstag, 11. Mai 2019
09:30 - 10:15 Uhr
Robert Riedzek
Das geheime Leben von Schrödingers Katze
10:30 - 11:15 Uhr
Frank Köstler
Mond, Mars, Mysterien
11:30 - 12:15 Uhr
Mike Bartel
Ich bin der, den ich gefunden habe
12:30 - 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 - 14:15 Uhr
Tanja Quade
Die Aufschlussmethode
14:30 Uhr - 15:15 Uhr
Maximilian Müller
Wissenschaftliche Erforschung von Remote Viewing in Deutschland
15:30 - 16:00 Uhr
Kaffeepause
16:00 - 16:45 Uhr
Markus Perk
PSI, Bewusstsein und Physik – Ansichten des Physikers Burkhard Heim
17:00 - 18:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Remote Viewing: Immernoch 50 Jahre zu früh?
Ab 20:00 Uhr
Abendprogramm
Sonntag, 12. Mai 2019
09:30 - 10:15 Uhr
Gunther Rattay
Remote Viewer’s Skill Set
10:30 - 11:15 Uhr
Manfred Jelinski
Der Viewer, das Universum und der ganze Rest
11:15 - 11:45 Uhr
Kaffeepause
11:45 - 12:45 Uhr
Arbeitsgruppen
Konzeptuelle Projektplanung und Networking
13 Uhr
Offizielles Ende des Kongresses
3-Tages-Ticket: 129,00 €
Tageskarten für die einzelnen Veranstaltungstage sind an der Tageskasse erhältlich.
(Freitag + Sonntag: je 39,00 €)
(Samstag: 59,00 €)
Alle Preise sind inkl. Mwst. und VVK-Gebühr!


es jemand gibt, der kompetent solche komplementären Techniken in wissenschaftliche Untersuchungen nach heutigem Stand umsetzen kann!", sagte dazu Manfred Jelinski, der an jenem Abend in Reinhardsbrunn in Thüringen Ausbildungen und Vortrag durchführte. Der nächste Termin dort ist am 19. und 20. November, wo man sich noch für Block 3 anmelden kann. Vorher ist Jelinski ab 9.11. in Köln für Vortrag und anschließende Einführungskurse.
Die SMS erreichte mich am Freitag, den 29. Juni in der Frühe. "Günter hat uns gestern verlassen." Ein Schock. Dabei wollte ich doch noch meine neuesten Erkenntnisse, wie Remote Viewing funktioniert, mit ihm diskutieren. Wie wir es öfter getan haben, denn er hat schließlich die deutsche RV-Forschung angestoßen und uns die ersten wertvollen, von der amerikanischen Theorie abweichenden 
Die Gehirnforschung reklamiert ja für sich, in den letzten Jahrzehnten nicht stehengeblieben zu sein. Und wenn man wissenschaftliche Newsticker liest, kann es einem auch so vorkommen, als ob wir bald das gesamte Gehirn und seine Vorgänge enträtselt haben werden. Und dann natürlich auch erklären können, wie und warum Remote Viewing funktioniert.